I. Hagemann

Mais und Teosinte

Der Mais (Zea mays) ist in der Neuen Welt beheimatet. Seine Abstammung ist jedoch strittig. Nach neueren Ansichten ist der Kulturmais aus der noch in Guatemala vorkommenden Teosinte (Euchlaena mexicana), einer wildwachsenden Maisart, in mehreren hundert Sorten wie etwa Rot-, Blau-, Gelb-, Silo-, Zahn-, Zucker-, Hart-, Stärke-, Spelzen- und Puffmais gezüchtet worden.

DE

Christrose und Nieswurz

Helleborus

Die Nieswurz-Arten zeichnen sich durch ihre markante Blattform aus, die als fußförmig gefiedert bezeichnet wird. Die meisten Arten, wie zum Beispiel die Christrose (Helleborus niger), haben eine im Boden wachsende Achse mit grundständigen Blättern. Einige, wie die Stinkende Nieswurz, (Helleborus foetidus) bilden aufrechte beblätterte Stämmchen.
Die Blütenhüllblätter leiten sich von Hochblättern ab; besonders bei der Stinkenden Nieswurz kann man entlang der Achse eine Blattfolge bis zur Blütenhülle erkennen.

DE

Schleifenblume

Iberis

Die Schleifenblumen gehören zur Familie der Kreuzblumengewächse (BrassicaceaeCruciferae). Sie begegnen uns als einjährige und ausdauernde Kräuter, aber auch als niedrige Halbsträucher; einige Arten sind immergrün. Die Blüten haben vier Kronblätter, die weiß, rosa oder violett gefärbt sein können. Der deutsche Gattungsname bezieht sich auf die Einzelblüten, deren äußere Kronblätter größer sind als die inneren, wodurch die Blüten einer Schleife ähneln.

DE

Grünblütiges Leimkraut

Silene chlorantha

Das Grünblütige Leimkraut wächst als Halbrosetten-Staude und bildet einige dicht beieinanderstehende Blühtriebe. Diese sind meistens unverzweigt und tragen eine Vielzahl gelblichgrüner Blüten.

DE

Leberblümchen

Hepatica nobilis

DE
RSS - I. Hagemann abonnieren