Sie sind hier
Startseite ›› Prof. Dr. Thomas BorschProf. Dr. Thomas Borsch
Geboren | 18. Februar 1969 in Königstein im Taunus, |
Nationalität | deutsch |
Akademische Ausbildung
2005 | Habilitation, Friedrich-Wilhelms Universität Bonn |
2000 | Dr. rer. nat., Friedrich-Wilhelms Universität Bonn |
1996 | Diplom, Friedrich-Wilhelms Universität Bonn |
Akademischer und beruflicher Werdegang
2008 - aktuell | Professor (W3) für Systematik und Geographie der Pflanzen und Direktor des Botanischen Gartens und Botanische Museums Berlin (BGBM), Freie Universität Berlin |
2007 - 2008 | Professor (W2) für Biodiversität und Evolution der Pflanzen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg |
2005 - 2007 | Privatdozent, Nees Institut, Leiter des Molekularsystematik-Labors |
2000 - 2005 | Wissenschaftlicher Assistent (C1), Nees Institut, Universität Bonn |
1999 - 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Botanisches Institut, Universität Bonn |
1992 - 1994 | Mitarbeiter (Teilzeit), Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt |
Publikationen
111 Publikationen in revidierten und indizierten Zeitschriften (h -Index: 46, Zitationen 8458 {google scholar})
10 Buchkapitel und Monografien
Zahlreiche populärwissenschaftliche Publikationen
Evolution der Blütenpflanzen, Phylogenetik und Phylogenomik, integrative Taxonomie, Biogeographie, Workflows und Standards zur Nutzung von Sammlungen für Forschung und Vermittlung; Schutz und nachhaltige Nutzung der Biologischen Vielfalt; Internationale Kooperationen und Partnerschaften.
- BMBF, ColBioDiv – Integrated Biodiversity Management in Exemplar Regions of Colombia (2017 – 2020): PI together with Co‑PIs B. Schütt (Geography FU Berlin) and M. Braig (Political Sciences FU Berlin)
- BMBF, EvoBoGa – Pflanzensammlungen Botanischer Gärten: Lebendige Ressourcen für die Integrative Evolutionsforschung (2017-2020): PI together with Co-PIs M. Koch (Universität Heidelberg) und G. Zizka (Forschungsinstut Senckenberg)
- BMBF GBOL I and II (German Barcode of Life) (2012 – 2019): Co‑PI for flowering plants and BGBM participation
- BMUB, ABS – Access & Benefit Sharing: Bewusstseinsbildung bei Nutzern genetischer Ressourcen in Deutschland und Beratung der zuständigen Behörde für den Vollzug von EU-Verordnung 511/2014 (2015-2016)
- DFG Normalverfahren (verschiedene Projekte)
- VolkswagenStiftung – Developing Tools for the Conservation of Plant Diversity in the South Caucasus (Phases I and II, 2010-2019): PI from the German side (together with partners in Armenia, Azerbaijan and Georgia)
Publications
Siehe Liste auf der englischen Version der Webseite (https://www.bo.berlin/en/staff/prof-dr-thomas-borsch).
Siehe Liste auf der englischen Version der Webseite (https://www.bo.berlin/en/staff/prof-dr-thomas-borsch).
Siehe Liste auf der englischen Version der Webseite (https://www.bo.berlin/en/staff/prof-dr-thomas-borsch).
bild