Fortbildung

In der Botanikschule finden ein- oder mehrtägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/innen zu wechselnden Themen der Botanik, der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes statt (mit Teilnahmebestätigung).
Um die unterrichtlichen Möglichkeiten der Botanikschule näher kennen zu lernen, empfehlen wir die Durchführung von Seminaren, Studientagen und Fachkonferenzen in unserer Einrichtung. Bei der Planung sind wir gern behilflich.
Im Rahmen unserer Vernetzung finden Regionalkonferenzen statt, fachbezogene (z.B. für Sachunterricht/ Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften) und überfachliche (für Nachhaltigkeit/Klimaschutz). Wir bieten außerdem Seminare mit außerschulischen Partnern an. Sollten Sie besondere Themenwünsche für Ihren Unterricht oder Ihren schulischen Schwerpunkt haben, sprechen Sie uns an!

Angebote für das Schuljahr 2022/23

2. Halbjahr

Permakultur – nachhaltig Gärtnern im Klimawandel
23.1-105327     
In unserer Fortbildung möchten wir die Teilnehmenden mit den Prinzipien der „permanent agriculture“ - also einer nachhaltigen, dauerhaften Landwirtschaft - vertraut machen. Eine Expertin mit eigenem Betrieb aus dem Berliner Umland stellt konkrete und anschauliche Beispiele aus der Praxis vor und erläutert anhand von handlungsorientierten Übungen, wie auch in unseren klimatischen Breiten durch intelligentes Bewässerungsmanagement, biologischen Pflanzenschutz und Humusaufbau mittels ganzjähriger Bodenbedeckung fruchtbare und artenreiche (Schul-)Gärten gestaltet werden können.      
Termin: Mi., 1. März 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr      
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Ute Boekholt, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
In Zusammenarbeit mit dem Permakulturgarten Alt Rosenthal und der Koordinierungsstelle NUN Steglitz-Zehlendorf der FU Berlin.

Was hat die Apfelblüte mit dem Klimawandel zu tun?
23.1-107084
Der Apfel ist ein beliebtes Obst in der Brotbox vieler Kinder und Jugendlicher. Den wenigsten wird aber bekannt sein, dass der Apfelbaum eine Zeigerpflanze für die globale Erwärmung ist. Auf einem Streifzug durch den Botanischen Garten erlangen wir Kenntnisse über die verschiedenen Entwicklungsstadien von Pflanzen. Wir vergleichen unsere Beobachtungen sogleich mit den Daten der Botanikerin Birgit Nordt (FU Berlin) und erkennen in den selbst erstellten Diagrammen die zeitliche Verschiebung der Blüte – und schon sind Sie mit Ihren Schüler/-innen dem Klimawandel auf der Spur… Materialien zum Thema und die Einbettung in Ihren Unterricht werden in der Fortbildung vermittelt.
Termin: Mi., 15. März 2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Stefanie Darius
Referenten/-innen: Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek I und Sek II, 5. bis 13. Kl.
In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten, FU Berlin.

Nachhaltigkeit im Alltag – kreative Upcycling-Ideen für den Unterricht
23.1-104971
Ob origineller Pflanzenübertopf oder Utensilo, ob Blumenampel oder individueller Einkaufsbeutel – all das lässt sich mit wenig Aufwand und in kürzester Zeit herstellen. Dafür muss man kein Profi an der Nähmaschine sein. Vieles lässt sich mit nur wenigen Schnitten, einigen Knoten und etwas Klebstoff in ein neues Lieblingsstück verwandeln. Die dafür nutzbaren Materialien finden sich in jedem Haushalt. Die Teilnehmer/-innen der Fortbildung arbeiten an verschiedenen Stationen, an denen u. a. aus Tetrapaks die unterschiedlichsten alltagstauglichen Gegenstände hergestellt werden können. Am Ende des Tages werden Sie mit vielen Inspirationen und praktischen Ideen für den Unterricht und einem echten Unikat nach Hause gehen.
Termin:  Mi., 22. März 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr      
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Constanze Hacker, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.

Pflanzenbeobachtung im Klassenzimmer
23.1-106927
In der Fortbildung werden die Möglichkeiten der Pflanzenbeobachtung im Klassenzimmer oder im Klassenbeet vorgestellt. Die Vorbereitung der Beete und Töpfe, der Umgang mit den Gartengeräten, das Aussäen von Saatgut oder Setzen vorgezogener Pflanzen, die regelmäßige Pflege und dann die Weiterarbeit mit rahmenplanorientierten Projekten für Grundschulen: Bodenlebewesen, verschiedene Angebote rund um die im Beet wachsenden Pflanzen, Konservierung von Obst und Gemüse, aber auch künstlerische Projekte können sich aus der Beobachtung des Pflanzenwachstums heraus ergeben.
Termin: Di., 28. März 2023, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Gartenarbeitsschule “Ilse Demme“, Dillenburger Str. 57, 14199 Berlin, Raum H2
Leitung: Nicole Waltenberg
Referenten/-innen: Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren

Mit Wurmkiste, Bokashi und Kompostierung Zero-Organic-Waste-Schule werden
23.1-105410     
Organische Abfälle entsorgen und einen geschlossenen Kreislauf der organischen Stoffe erreichen: Das kann sogar in Schulen gelingen, die keinen Schulgarten haben, und ist zugleich ein spannendes Nachhaltigkeitsthema für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Ein erprobtes und einfaches Baukastensystem für den Schulalltag wird vorgestellt. Die Elemente Bokashi, Wurmkiste und Komposter lassen sich kombiniert oder einzeln einsetzen. Materialien lassen sich in Do-it-yourself-Workshops mit Schülerinnen und Schülern anfertigen. Anregungen für die didaktische Umsetzung werden ebenso gegeben wie ökologisches Hintergrundwissen samt Überblick zu Erfolgen, Hürden und Wartungsaufwand auf dem Weg zur Zero-Organic-Waste-Schule.
Termin: Mi., 19. April 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.   

Der „Nutzpflanzenführerschein“ für große und kleine Gärtner/-innen
23.1-106224     
Die Sonne scheint, die Tage werden länger und die Osterglocken blühen. In den Gartencentern und Baumärkten warten bereits Anfang April Tomaten-, Paprika- und Gurkenpflanzen sehnsüchtig auf ihre Kundschaft. Wer jetzt dem Kauf nicht widerstehen kann und sie gleich ins Beet setzt, wird garantiert enttäuscht und verliert schnell die Lust am Gärtnern. In dieser Fortbildung werden die bei Kindern beliebtesten Nutzpflanzen vorgestellt und die wichtigsten Kulturtipps unter Einsatz von digitalen Medien handlungsorientiert vermittelt, damit Aussaat, Kultur und Ernte ein voller Erfolg werden. Kinder können mit einer praxisnahen Abschlussprüfung ihr Wissen zeigen und ihren eigenen Nutzpflanzenführererschein erwerben. Wir stellen Ihnen unsere Ideen dazu vor.
Termin: Do., 20. April 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Johannes Erdmann
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      

Tatort Straßenbeleuchtung: Ein Fall für Insekten
Die rasante weltweite Zunahme an künstlicher Beleuchtung hat viele Nachtlandschaften grundlegend verändert. Lichtverschmutzung bedeutet die Verschmutzung des natürlichen Lichts durch künstliches Licht und ihre negative Auswirkung auf Mensch und Natur. Ein Großteil der heutigen Lichtverschmutzung wird durch öffentliche Beleuchtung – insbesondere durch Straßenbeleuchtung – verursacht. Diese künstlichen Lichtquellen sind eine große Gefahr für Insekten. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie das Thema Licht und Ursachen der Lichtverschmutzung im Unterricht eingebunden werden können und welche Praktika draußen und drinnen durchzuführen sind.
Termin: Mi., 26. April 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Stefanie Darius
Referenten/-innen: Johanna Reinhard, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit dem IGB (Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin), Projekt Aube (Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung).'

Klimawandel auf allen Kontinenten: Weltreise durch den Botanischen Garten
23.1-105797     
Bereits der berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt erkannte die dramatischen Auswirkungen des Menschen auf die Ökosysteme unseres Planeten. 200 Jahre später ist der menschengemachte Klimawandel eine unumstrittene Bedrohung für Flora, Fauna und den Fortbestand der Menschheit. In unserer Fortbildung begeben wir uns - unterstützt durch gärtnerisches Fachpersonal - auf eine Reise durch den Botanischen Garten. Wir machen anhand von beispielhaft ausgewählten Pflanzen der tropischen Regenwälder, der Wüsten und Moore bis zu Pflanzen vor unserer Haustür die globalen Auswirkungen des Klimawandels erfahrbar und erarbeiten mit den Teilnehmenden Strategien für nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln im Alltag.  
Termin:  Mi., 3. Mai 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Annika Cory, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 

Der Schulgarten in der 1. Jahreshälfte: Frühlings- und Sommeranbau
23.1-105413     
Es ist Mitte Mai und die Eisheiligen liegen hinter uns. Nun ist es an der Zeit, im Schulgarten voll durchzustarten! Neben den Klassikern wie Zucchini, Kürbis und Paprika beeindrucken Andenbeere und alte, heimische Gemüsearten wie Haferwurzel und Pastinake durch ihre Robustheit und ihre gesunden Inhaltsstoffe. Aus der Fülle der Tomaten- und Bohnensorten werden besonders widerstandsfähige samenfeste Züchtungen vorgestellt. Außerdem gibt es Einblicke in Themenbereiche wie Beetplanung und -anlage mit Misch- und Folgekulturen, damit der Garten möglichst ganzjährig genutzt und bestaunt werden kann.
Termin: Mi., 17. Mai 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.

Unter unseren Füßen: Das Thema Boden im Sachunterricht
23.1-108474
Der Boden steckt voller Geheimnisse. Anhand des Werkstatt-Konzepts werden exemplarisch und handlungsorientiert die Lernfelder “Erde“ und “Tier“ erforscht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die aktive Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses von Bodenmaterial, von Bodentieren sowie von der ökologischen Bedeutung des Bodens für den Menschen. Bezüge zur fachübergreifenden Kompetenzorientierung und Ideen zur Weiterarbeit in der Schule werden aufgezeigt.
Termin: Di., 23. Mai 2023, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Gartenarbeitsschule “Ilse Demme“, Dillenburger Str. 57, 14199 Berlin, Raum H2
Leitung: Nicole Waltenberg
Referenten/-innen: Stefanie Darius, Axel Schröder
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren

Überleben sichern - Bedeutung der genetischen Vielfalt für den Artenschutz
23.1-111663
Auf einem Streifzug durch den Botanischen Garten lernen die Teilnehmenden die Verantwortungsarten und ihre Evolutionsgeschichte kennen, für deren Schutz ein Schwerpunkt im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ eingerichtet wurde. Anhand der Methoden “Mystery“ und “Gruppenpuzzle“ lässt sich den Schülern/-innen vermitteln, wie die innerartliche genetische Vielfalt den Erhalt der Art in einer sich wandelnden Umwelt sichert und wie diese durch Fragmentierung der Lebensräume verarmen kann. Mithilfe von Rollenkarten gehen die Schüler/-innen in einen mehrperspektivischen Diskurs, in dem sie Argumente formulieren, die sie in Zukunft nutzen können, um ihre Umwelt verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Das Gezeigte unterstützt die Arbeit im eigenen Unterricht.
Termin: Mi., 24. Mai 2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Stefanie Darius
Referenten/-innen: Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek I und Sek II
In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten, FU Berlin.

Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung
23.1-106374     
Diese zweisprachige Fortbildung (Deutsch und Spanisch) bietet eine Einführung in die Problematik von Monokulturen in Lateinamerika und gibt einen Einblick in die Folgen globaler Konsumtrends. Am Beispiel industrieller Baumplantagen zur Herstellung von Papier und Pappe sowie des sogenannten Smartfoods Quinoa sollen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Spanischunterricht der Sek I vorgestellt werden. Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen solcher Prozesse für die indigenen Gemeinschaften unterschiedlicher lateinamerikanischer Länder. Der Veranstaltungsort der Botanikschule bietet die Chance, das Thema konkret vor Ort durch die Pflanzen erfahrbar zu machen.
Termin: Mo., 5. Juni 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr            
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Jan Ehlen
Referenten/-innen: Katharina Kräling, Tina Mani, Lanquiray Painemal     
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek I      
In Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile.

Heilpflanzen wiederentdeckt für den Alltag
23.1-107092
Nehmen Sie Ihre Schüler/-innen mit in den Botanischen Garten, wo sie spielerisch mit allen Sinnen im Duft- und Tastgarten eine erste Artenkenntnis erwerben! Im Arzneipflanzengarten leiten wir Sie an, wie sie die Kenntnisse über die Inhaltsstoffe und ihre Wirkorte im menschlichen Körper vermitteln können. Nach einer Internet-Recherche probieren Sie einfache Heilpflanzen-Rezepte selbst aus, während wir besprechen, wie Sie die Inhalte, dem Rahmenlehrplan folgend, im Unterricht einbinden können und wie Sie Ihre Schüler/-innen zu einem verantwortungsbewussten Handeln für den Schutz der Artenvielfalt anleiten können.
Termin: Mi., 7. Juni 2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz  
Leitung: Stefanie Darius
Referenten/-innen: Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN - Steglitz-Zehlendorf an der FU Berlin.

Schutz von Biodiversität braucht Artenkenner – wie viele Wiesenpflanzen kennen unsere Schüler/-innen?
23.1-114974
Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität schreiten dramatisch voran und beeinträchtigen schon heute unser Leben. Um den Verlust von Biodiversität erkennen und Maßnahmen zum Schutz ableiten zu können, braucht es Artenkenntnis. Aber die ist ähnlich wie die Artenvielfalt dramatisch zurückgegangen. Das trifft auch auf Berliner Schüler/-innen zu. Gründe sind fehlende Naturerfahrung, monotone Landschaften, digital geprägtes Freizeitverhalten und unzureichende Lernangebote zur Förderung von Artenkenntnis. Es werden Methoden und Materialien vorgestellt, die den Erwerb von Artenkenntnis fördert und am Beispiel einer artenreichen Wiese angewendet.
Termin: Mi., 14. Juni 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Referenten/-innen: Mechthild Kalhoff, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Lehrer aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Zehlendorf/Steglitz der Freien Universität Berlin.

Wissenschaftlich arbeiten mit "Jugend forscht"
23.1-107100
In einer Zeit, in der sich der Klimawandel durch Extremwetterlagen und Artenschwund zeigt, sollten wir alle uns zur Verfügung stehenden Kompetenzen nutzen, um diese Entwicklungen aufzuhalten. Die kindliche Neugierde und der unverstellte Blick unserer Schüler/-innen auf die Probleme unserer Zeit bringen sehr wertvolle Ideen hervor. Dieses Potenzial sollten wir aufgreifen und unseren Schülern/-innen wissenschaftspropädeutisch das Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie ihre Zukunft gestalten können. Im „Jugend forscht“-Wettbewerb werden ihre Ideen ernst genommen. So macht Wissenschaft Spaß. In der Fortbildung zeigen wir, wie die Teilnahme am Wettbewerb gelingen und in den Unterricht eingebunden werden kann.
Termin: Mi., 21. Juni 2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Leitung: Stefanie Darius
Referenten/-innen: Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen

Farben der Natur – nachhaltige Farbexperimente mit Pflanzen aus Küche, Garten und Stadtnatur
23.1-115001
Malen mit Naturfarben als experimentelle Anwendung im Anschluss an einen bunten Streifzug durch den Botanischen Garten mit Wissenswertem zu Färberpflanzen in der Stadtnatur. Beim Herstellen von Pflanzenfarben und dem Experimentieren mit Pflanzentinten entdecken wir die historische Bedeutung von Nutz-, Heil- und Wildpflanzen hinsichtlich ihrer Farbkraft wieder, um Farben nicht nur zu konsumieren, sondern selbst zu produzieren.
Termin: Mi., 05. Juli 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Steglitz-Zehlendorf, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Referenten/-innen: Kristin Hensel, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Lehrer aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Zehlendorf/Steglitz der Freien Universität Berlin.

1. Halbjahr

Mi., 31. August 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Der Schulgarten in der 2. Jahreshälfte: Herbst- und Winteranbau sowie Ernte

Veranstaltung-Nr:  22.2-104992
Inhalt:
Wenn die Erntesaison von Tomate, Kartoffel und Zucchini zu Ende geht, beginnt in vielen Gärten die Zeit der großen Brache. In Ihrem Schulgarten kann aber dann die zweite Anbausaison mit Salat, Spinat, Radieschen und Pak Cho beginnen und Ihre Schüler/-innen können vitaminreiches Gemüse in der dunklen Jahreszeit ernten. Danach erweitern Sie den Anbau mit Microgreens bzw. Babyleaves im Klassenzimmer. Dafür lernen Sie in unserer Fortbildung ausgewählte Gemüsearten und -sorten, Kulturdauer, Fruchtfolge und Gründüngung kennen.      
Leiter/-in: Jan Ehlen       
Dozenten/-innen: Stefanie Darius     
Bereich: 5.2. Ökologie      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
Themen/Fächer:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Geografie, Interkulturelle Bildung, kulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, NaWi, Politische Bildung, Projektunterricht, Sachunterricht, Schulentwicklung, Schulinternes Curriculum, Soziales Lernen, Unterrichtsentwicklung, Verbraucherbildung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi, 7. September 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Botanischen Garten
Fortbildungsnummer: 22.2-107075
Wie können wir Lernerfahrungen gestalten, um junge Menschen langfristig zu nachhaltigem Handeln zu motivieren? Welche Zukunftskompetenzen benötigen sie, um den globalen Wandel zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und individuell Verantwortung zu übernehmen? Basierend auf intrinsisch motiviertem, forschendem Lernen werden im Botanischen Garten konkrete Lernsettings gestaltet. Von dem nachhaltigen Umgang mit Nutzpflanzen bis hin zum Umgang mit den globalen Auswirkungen des Klimawandels. Wie Sie die Lernsettings in Ihren Unterricht integrieren können und eigenständige Exkursionen in den Botanischen Garten planen können, erfahren Sie auf der Fortbildung.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, Grundschule / Sek I, 5. bis 10. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Axel Schröder, Jan Ehlen
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Bis zum 31. August 2022 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger
Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi., 14. September 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Restlos glücklich: nachhaltig kochen     

Veranstaltung-Nr: 22.2-105089
Inhalt:
Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Was kann jede/-r Einzelne für mehr Lebensmittelwertschätzung tun? Wie binde ich diese Themen in den Unterricht ein? Wir schulen Sie darin, andere Menschen zu Lebensmittelrettern/-innen auszubilden. Wir vermitteln Ihnen wichtige Fakten zum Thema Lebensmittelverschwendung, inspirieren zu mehr Lebensmittelwertschätzung und klimaverträglicher Ernährung und geben Ihnen die Didaktik und unsere Methoden an die Hand, mit denen Sie die Themen eigenständig unterrichten können. Abschließend kochen wir gemeinsam klimaverträgliche Gerichte aus überschüssigen, geretteten Lebensmitteln und vermitteln Ihnen so auch praktisches Wissen über kreative Resteverwertung.  
Leiter/-in: Jan Ehlen (8115)       
Dozenten/-innen:     Stefanie Darius     
Bereich:     5.2. Ökologie      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
Themen/Fächer:
Berufs- und Studienorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Ethik, Ganztägige Bildung und Erziehung, Geografie, Geschichte, Gleichstellung, Interkulturelle Bildung, kulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, NaWi, Politische Bildung, Projektunterricht, Sachunterricht, Schulentwicklung, Schulinternes Curriculum, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Förderung, Soziales Lernen, Unterrichtsentwicklung, Verbraucherbildung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi., 21. September 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Warum sind Pflanzen wichtig?

Veranstaltung-Nr: 22.2-104969
Inhalt:
Wir sind gegenüber Pflanzen zunehmend blind. Dabei ist ein Leben ohne sie gar nicht möglich. In dieser Fortbildung erkunden wir exemplarisch und kindgerecht Pflanzen, die uns heilen, ankleiden, sattmachen und Luft zum Atmen erzeugen. Mit Liedern, Spielen und Experimenten erleben wir die wunderbare Welt der Pflanzen mit allen Sinnen. Mit diesen Anregungen für einen Draußen-Unterricht ganz ohne Arbeitsblatt können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln, warum Pflanzen und ein bewusster, achtsamer Umgang mit ihnen so wichtig sind.      
Leiter/-in: Jan Ehlen    
Dozenten/-innen: Gesche Hohlstein, Stefanie Darius-Nußbaum     
Bereich: 3.3. Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren  
Themen/Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Ganztägige Bildung und Erziehung, Geografie, Interkulturelle Bildung, kulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, NaWi, Projektunterricht, Sachunterricht, Unterrichtsentwicklung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi, 28. September 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
Der Baum als Lebensraum – Bedeutung der Pflanze für die Insektenvielfalt
Fortbildungsnummer: 22.2-107079
In Zusammenarbeit mit dem IGB (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei).
Pflanzen sind für uns unersetzliche Lebenspartner, denn sie liefern uns den Sauerstoff und dienen als Nahrung. Sie sind aber noch viel mehr: Sie sind für viele Lebewesen Lebensraum. In jeder Baum-Etage wohnen die unterschiedlichsten Tiere, Pflanzen und Pilze. Zusammen untersuchen wir Bäume und Sträucher im Botanischen Garten und erfassen die Artenvielfalt auf engstem Raum. Für Insekten und Spinnen nutzen wir Becherlupen und bestimmen sie anschließend unter dem Binokular. Mit dem Lebensnetz verdeutlichen wir die wechselseitigen Beziehungen und entwickeln Handlungsstrategien zum Schutz der Artenvielfalt. Die Einbindung in Ihren Unterricht und die Planung der Exkursion werden in der Fortbildung vorgestellt.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, Grundschule / Sek I, 5. bis 10. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Johanna Reinhard, Jan Ehlen
ORT:
Botanikschule,
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Bis zum 21. September 2022 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi., 12. Oktober 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Wem gehört das Saatgut?

Veranstaltung-Nr: 22.2-104974
Inhalt:
Von 307 Sorten Zuckermais werden nur 12 angebaut. Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt nur ein geringer Teil angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Am Beispiel von Mais in einer Comicgeschichte erkunden wir, wie geistige Eigentumsrechte an Saatgut die weltweite Ernährung und die kleinbäuerliche Gemeinschaften beeinflussen. Es werden Bausteine des Materials vorgestellt, die einzeln oder zusammen in den Unterricht eingebaut oder als Workshop angeboten werden können.      
Leiter/-in: Jan Ehlen
Dozenten/-innen: Rita Trautmann, Stefanie Darius-Nußbaum     
Bereich: 5.1. Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung, Diversity      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Sek I      
Themen/Fächer:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Geografie, Geschichte, Interkulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, NaWi, Politische Bildung, Projektunterricht, Sachunterricht, Schulentwicklung, Verbraucherbildung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi, 19. Oktober 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
Der kleine Wasserfloh mit sehr viel Power
Fortbildungsnummer: 22.2-107097
Wasserflöhe sind allgemein als Fischfutter für Aquarien bekannt. Wo sie in ihrer natürlichen Umgebung leben und welchen Nutzen sie für unsere Gewässer haben, ist vielen nicht bekannt. Seen sind lebenswichtige Trinkwasserquellen, die jedoch durch Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft stark belastet sind. Hier kommt der kleine Wasserfloh ins Spiel, der eine Schlüsselrolle im Nahrungsnetz hat! Wir tauchen ein in die Welt des kleinen Krebses, erforschen seine Bewegung und Nahrungsaufnahme. Wir ergründen wie ein so kleines Tier die Wassergüte von Gewässern beeinflussen kann und wie wir seinen Lebensraum schützen können. Die Fortbildung zeigt, wie Sie das Thema im Unterricht einbetten können und leitet den Umgang mit der Stereolupe an.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, Grundschule / Sek I, 5. bis 10. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Jan Ehlen
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Bis zum 12. Oktober 2022 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi., 9. November 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Curare, Kautschuk, Stevia – eine koloniale Spurensuche im Botanischen Garten

Veranstaltung-Nr:  22.2-104976
Inhalt:
Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit und der Ausbeutung der Pflanzenwelt zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Mit einer Führung durch die Tropenhäuser werden diese Fragen anschaulich behandelt. Ein Podcast liefert Hintergrundwissen und kann auch im Unterricht eingesetzt werden. In dem Workshop werden die Tropenhäuser besucht und im Anschluss die Inhalte des Podcast vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erörtert.      
Leiter/-in:  Jan Ehlen
Dozenten/-innen: Rita Trautmann, Stefanie Darius-Nußbaum     
Bereich: 5.1. Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung, Diversity      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Sek I und Sek II      
Themen/Fächer:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Geografie, Geschichte, Interkulturelle Bildung, kulturelle Bildung, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, Politische Bildung, Projektunterricht, Sachunterricht, Schulentwicklung, Soziales Lernen, Sozialwissenschaften, Verbraucherbildung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi, 30. November 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
Die Welt der Ölpalme
Fortbildungsnummer: 22.2-107081
In Zusammenarbeit mit EPIZ.
Biodiesel, Lippenstifte, Margarine, Waschmittel – die Ölpalme versteckt sich in jedem zweiten Produkt. Ihr zunehmender Anbau in den Tropen hat global riesige Auswirkungen sowohl sozial, als auch ökologisch und ökonomisch. Die Fortbildung bietet einen inhaltlichen Überblick über Licht- und Schattenseiten der Ölpalme. Sie vermittelt, wie das Thema im Unterricht und im Botanischen Garten altersgerecht umgesetzt werden kann.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen, 5. bis 13. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Elke Anders, Heike Kammer, Jan Ehlen
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Bis zum 23. November 2022 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi., 7. Dezember 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Wir drehen einen Stop-Motion-Film zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“  
   
Veranstaltung-Nr:  22.2-105563
Inhalt:
Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, obwohl ein hoher Anteil davon problemlos verzehrt werden könnte. Gleichzeitig leiden unzählige Menschen auf der Erde Hunger. Mit dem Stop-Motion-Studio möchten wir daher mit Ihnen einen kurzen Animationsfilm zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“ drehen. Hierfür bietet uns ein Materialkoffer mit Tablets und Stativen das dafür notwendige technische Equipment. Mit Hilfe von didaktisch ansprechendem Informationsmaterial und einem filmischen Animationstutorial werden Sie nach dieser Fortbildung erfolgreich mit Ihrer Klasse einen Stop-Motion-Film zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“ erstellen können.      
Leiter/-in: Jan Ehlen       
Dozenten/-innen: Johannes Erdmann     
Bereich: 5.2. Ökologie      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
Themen/Fächer:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Geografie, Lernen in globalen Zusammenhängen, Medienbildung, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, NaWi, Projektunterricht, Sachunterricht
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz

Mi, 11. Januar 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Bäume im Winter – Nadelbäume im Trockenstress
Fortbildungsnummer: 22.2-107080
Im Winter, wenn die Natur „schläft“, bestimmen ihre Schüler/ innen draußen die fünf häufigsten Nadelbäume Europas: Tanne, Fichte, Lärche, Kiefer und Eibe. Mit einer Karte orientieren sie sich unter Ihrer Aufsicht im Botanischen Garten und erhalten über QR-Codes Informationen zu den Bäumen. Hierbei werden die morphologischen Grundlagen vermittelt, die Anpassungserscheinungen innerhalb des Ökosystems Wald entdeckt und die Trockenheitsschäden, die mit der Globalen Erwärmung im Zusammenhang stehen, erfasst. Die Fortbildung zeigt, wie Sie das Thema im Unterricht und im Botanischen Garten altersgerecht umsetzten können.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, Grundschule / Sek I, 5. bis 10. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Jan Ehlen
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi, 18. Januar 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Wüstenspezialisten – Gewinner der Globalen Erwärmung?
Veranstaltungsnummer: 22.2-107083
Wüstenpflanzen zeigen Anpassungsformen an extreme Trockenheit, um an ihrem Standort überleben zu können. Wir besuchen die Wüsten unserer Erde in einem Rundgang durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens und untersuchen Kakteen- und Wolfsmilchgewächse sowie Lebenden Steine und Mittagsblumen. Am lebenden Objekt klären wir die Begriffe Konvergenz, Analogie und Homologie und verfolgen die evolutive Entwicklung, die in tausenden von Jahren hochspezialisierte Arten hervorbrachte. Überleben Spezialisten in einer sich schnell ändernden Umwelt? Sind sie konkurrenzfähig, wenn Wüsten zu Savannen werden? Die Fortbildungen zeigt Ihnen, wie Sie dieses Thema im Unterricht als auch im Botanischen Garten RLP-konform umsetzen können.
ZIELGRUPPE: 25 Lehrer/-innen, Sek I und Sek II, 5. bis 13. Kl.
LEITUNG: Stefanie Darius-Nußbaum
REFERENTEN/-INNEN: Jan Ehlen
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz
MELDUNG:
Bis zum 11. Januar 2023 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger
Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
HINWEISE:
Der Eingang der Botanikschule befindet sich 50 m neben dem Eingang des Botanischen Gartens an der Straße “Unter den Eichen“.

Mi., 25. Januar 2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr    
Clean-Ups an Schulen organisieren, durchführen und medial begleiten   
 
Veranstaltung-Nr:  22.2-107586
Inhalt:
Was lässt sich gegen Müll auf Schulhöfen, in benachbarten Parks und auf Spielplätzen tun? Das Problem lässt sich – im wahrsten Sinne des Wortes - selber in die Hand nehmen, indem die Natur mit Handschuhen und Müllzangen vom Müll befreit wird. Zahlreiche Clean-Ups haben gezeigt, dass dies den Kindern großen Spaß machen kann und solche Aktionen viele positive Effekte haben. Durch das eigene Räumen wird ein besonderer Bezug zum Umfeld entwickelt, die Selbstwirksamkeit gestärkt und das Umweltbewusstsein gefördert. In der Fortbildung werden wertvolle Hinweise gegeben und Stolpersteine aufgezeigt.      
Leiter/-in: Jan Ehlen (8115)       
Dozenten/-innen: Johannes Erdmann     
Bereich: 5.2. Ökologie      
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen      
Themen/Fächer:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Ganztägige Bildung und Erziehung, kulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, Medienbildung, NaWi, Projektunterricht, Sachunterricht, Verbraucherbildung
ORT:
Botanikschule
Unter den Eichen 5
12203 Berlin-Steglitz