Sie sind hier
Startseite ›› Dr. Patricia RahemipourDr. Patricia Rahemipour
Telefon
+49 30 838 75604
Fax
+49 30 838-4 75604
E-Mail
p.rahemipour@bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195
Berlin
Deutschland
Aufgaben
Abteilungsleiterin Wissenskommunikation
Leiterin des Bibliotheksbereichs 10 des Botanischen Museums
Lebenslauf
Anstellungen
- seit 2/2016 Leitung der Abteilung Wissenskommunikation am BGBM
- 2/2014 - 2/2016 Referentin des Direktors am BGBM
Universitäre Ausbildung
- Studium 1991 – 1999 Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie und Philosophie in
- Münster (1991 - 1992)
- Oslo (1992 - 1993)
- Berlin (1993 - 1994)
- Bochum (1994 - 1999) - Magisterarbeit zu dem Werkzeugdepot der frühen Latènezeit am Heidelberg bei Schweinthal
- Dissertation „Archäologie im Scheinwerferlicht – Die Visualisierung der Prähistorie im Film 1895-1930“ am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Erster Gutachter Prof. Dr. Svend Hansen
Ausstellungs- und Museumstätigkeiten
- Kuratorin bei der Ausstellung „Chili und Schokolade – Der Geschmack Mexikos“ am Botanischen Museum, ab April 2017 in Vorbereitung
- Kuratorin bei der Ausstellung zum Schutz der Kindheit in der Humboldtbox am Humboldtforum, ab April 2017 in Vorbereitung
- Kuratorin bei der Ausstellung „Extreme – Natur und Kultur am Humboldtstrom“ in der Humboldtbox am Humboldtforum, 03.11.2016 bis 26.02.2017 Website
- Kuratorin und Projektleiterin gemeinsam mit Svend Hansen für die Sonderausstellung „Im Licht der Menora“ am Jüdischen Museum Frankfurt, 11.12. 2014 bis 10.05. 2015
- Betreuung des social media Bereichs bei der Ausstellung „Jenseits des Horizonts“ des Excellenzclusters Topoi im Gropius Bau Berlin, 22.06. – 30.09.2012, Website
- Kuratorin und Projektleiterin der Ausstellung Tehran 50 – Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologen in Iran im Pergamonmuseum, 02.12.2011 bis 04.03.2012
- Konzeption und Realisierung der Ausstellung „fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten“ gemeinsam mit Sabine Rieckhoff in Leipzig, 14.04.-15.06.2002
- Praktikum im Museum für Vor- und Frühgeschichte Dresden in Verbindung mit der Ausstellung „Mammutjäger und Germanenfürst“, 1994
Beratende Tätigkeiten
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
Redaktionelle Tätigkeiten
- Bis Ende 2014 Mitglied der Redaktion der Neotopia, herausgegeben vom Excellenzcluster Topoi
Veranstaltungsorganisationen
- Laufend (vier Mal jährlich): Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsperspektive Sammlungen.
- Organisation des internationalen Jahrestreffens der „Society for the preservation of national history“ (SPNHC) in Berlin gemeinsam mit Dr. Christian Quaisser, Dr. Peter Giere, Juni 2016, website
- Organisation des internationalen Workshops „Die Spur der Menora“ in Frankfurt am Main für das Jüdische Museum Frankfurt, 2014
- Organisation des Workshop „Präsentation der Arbeitsergebnisse der Berlin Sundial Collaboration“. Gerd Graßhoff, Elisabeth Rinner, Bernhard Fritsch, 28.6.2013
- Organisation des Workshops "Ancient Greek and Roman Scientific, Medical and Technical Writing“, 15.03.2012, Programm
- Organisation des Workshops „Der Skythenkongress“, 2007
- Organisation des Workshops “Von Majkop bis Trialeti“ am Deutschen Archäologischen Institut, 2006, Programm
- Organisation des Filmfests 35,mm Persien mit Kolloquium über persische Archäologiefilme gemeinsam mit Barbara Helwing am Haus der Kulturen der Welt, Website
- Organisation des Messestandes der Universität Leipzig bei der Denkmal 2000
Forschungsinteressen
- Wissenschaftliche Sammlungspraktiken
- Objektbiographien
- Ausstellungen als Forschungstätigkeit
- Vermittlungspraktiken von Kultur
- Gartengeschichte
- Sammlungsgeschichte Berlin
Forschungsprojekte
- 9/2015 Forschungsperspektive Sammlungen – Objekte | Akteure | Netzwerke (Projektleitung) Website (in Vorbereitung)
- 10/2016 Erforschung der NS Zeit am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin
Beteiligungen an Kooperationsprojekten
Initiierung der Forschungsperspektive Sammlungen:
Forschungsverbund Zur Geschichte der Sammlungen Berlins
Initiierung von 3D - Drei in Dahlem gemeinsam mit dem Museum europäischer Kulturen und der Domäne Dahlem:
Veranstaltung gemeinsamer Themenjahre mit gemeinsamen Ticketing
Initiierung von Dahlem Berlins grünes Museumsquartier:
Gemeinsames Projekt aller Museen im Südwesten gemeinsam mit dem Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Mandate in wissenschaftlichen Gremien und Komitees
Landesverband der Museen in Berlin
Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins (Vorstandsmitglied)
ICOM - Internationaler Museumsbund
weitere Aktivitäten
Universitäre Lehre
- Sammlungen und Sammler in Berlin, Wintersemester 2016/2017 (gem. mit Cornelia Weber)
- Ringvorlesung „Sammlungen und Sammler in Berlin“ im Rahmen des Offenen Hörsaals 2016/2017 (Veranstalterin)
bild